Der Unabhängige Verband der Schweizer Journalisten (ch-media) ist ein Berufsverband für Medienschaffende aus Presse, Radio und Fernsehen. Der ch-media verfügt über ein eigenes Berufsregister.
Der Unabhängige Verband der Schweizer Journalisten (ch-media) ist am 20. Dezember 1970 in Sitten (Wallis) gegründet worden. Er steht allen in der Information tätigen Berufsleute offen, insofern als es sich um öffentlich zugängliche Medien handelt.
Er besteht aus der Generalversammlung, dem Vorstand und Kommissionen und verfügt über Statuten, Bestimmungen über den Eintritt und den Ausschluss sowie einen Solidaritätsfonds.
Ziele
Soweit es seine Mittel erlauben, will der ch-media seine Rolle als Verteidiger der Pressefreiheit, der Publikumsinformation und Vereinsfreiheit spielen. Er setzt sich dafür ein, dass die Medienschaffenden über alle möglichen Erleichterungen in der Ausübung ihrer Arbeit verfügen. Er verfügt über ein internes Informationsorgan und führt Ausbildungskurse durch, entweder in eigener Regie oder in Zusammenarbeit mit anderen Vereinigungen mit gleichartiger Zielsetzung.
Berufsregister
Die hauptberuflichen Mitglieder des ch-media erhalten einen offiziellen und numerierten Presseausweis und sind im Berufsregister (BR) des Verbandes aufgeführt. Der Mitgliederbeitrag beträgt derzeit 170 Franken pro Jahr. Der Solidaritätsfonds wird vom halben Beitrag, den die neuen Mitglieder bezahlen, finanziert (einmaliger Beitrag). Am 1. Januar 2019 waren 505 als Mitglieder im Verband eingeschrieben, davon 349 im Berufsregister. Der ch-media steht allen Berufsleuten offen, insofern die Medien öffentlich zugänglich sind. Die Kandidaturen werden von einer Kommission geprüft. Es existieren folgende Mitgliederkategorien:
- BR-Mitglieder(im Berufsregister eingetragen)
- Kandidaten (Parktikanten, die sich noch in Ausbildung befinden)
- Nicht im BR aufgefürte Aktivmitglieder(die nicht hauptberuflich im Journalismus tätig sind)
- Passiv-oder assoziierte Mitglieder(sind an den Medien- und Informationsberufen interessiert aber nicht oder nicht mehr in einem derartigen Bereich tätig)
Geschichte
Der Unabhängige Verband der Schweizer Journalisten ist nach einer Meinungsverschiedenheit innerhalb der Hauptorganisation der Schweizer Journalisten, dem Verband der Schweizer Presse (VSP) entstanden. Die VSP heisst heute Impressum (Schweizer Verband der Journalistinnen und Journalisten). ch-media nannte sich zuerst Verband der Unabhängigen Schweizer Journalisten, der Name wurde jedoch zugunsten von „Unabhängiger Verband der Schweizer Journalisten" geändert um eine Verwechslung mit den freien Journalisten zu vermeiden. 2004 übernahm er den Namen seiner Internet-Adresse: ch-media.
Gleichzeitig mit der Namensänderung hat der ch-media auch seine Organisation gründlich überholt. Die Statuten sind der Entwicklung angepasst und verschiedene Reglemente und interne Instrumente (Zulassungs- und Ausschlussbestimmungen, Solidaritätsfonds, usw.) eingeführt worden.